War’s der Nebel?

Im Rahmen meiner Postings zur Zunahme der Sonnenscheindauer gab es eine interessante Rückmeldung: Laut Aussagen vieler älterer Menschen soll zumindest bei uns in Vorarlberg die Anzahl der Nebeltage im Herbst und Winter stark zurückgegangen sein. Im Gegensatz zu früher, als es oft mehrere Wochen (Hoch-)Nebelfelder gab, sollen diese abgenommen haben.

Ich wollte herausfinden, ob diese Abnahme die Ursache für die Zunahme an Sonnenschein sein kann und habe mir dafür die Daten vom Hohenpreissenberg in Bayern angesehen. Dort liegt die Mess-Station auf 977 m Seehöhe – und ich habe vor wenigen Tagen erst die Wetterdaten dazu online gestellt, bei denen ganz klar zu sehen ist, dass die Gesamtsonnenscheindauer seit den 90er-Jahren deutlich zugenommen hat – auch im 5-Jahres-Schnitt:

Allerdings war sie auch um 1950 eher hoch – und vor allem Ende der 70er-Jahre eher „bescheiden“.
Im Vergleich dazu sehen wir hier die Jahres-Mittel der Temperaturen (in dem Fall des Tages-Mittelwertes):

Auch hier fallen die Jahre rund um 1950 mit hohen Temperaturen auf. Der Anstieg der Zahlen seit etwa 1990 ist auffallend und beträgt im 5-Jahres-Schnitt etwa 2 Grad Celsius.

Die Quartale

Jetzt machen wir einen Blick auf die Quartale. Wenn die Zunahme der Sonnenscheindauer auf weniger Tage mit Nebel/Hochnebel zurückzuführen ist, dann müssen wir das vor allem in den Quartalen 4 und 1 sehen, das sind die Monate von Oktober bis März.

Im Herbst fällt auf, dass es offensichtlich Ende der 60er und Anfang der 70er-Jahre viele sonnige Tage gab. Danach sinkt der 5-Jahres-Schnitt auf knapp unter 3 Stunden Sonne pro Tag über das gesamte Quartal gesehen. Der Wert sieg dann zwar bis 2008 um fast 1 Stunde an pro Tag, liegt damit jedoch immer noch klar hinter den Zahlen Mitte der 80er-Jahre oder rund um 1970. Selbst in den 50ern gab es mehr Sonnenschein im Herbst als die letzten 15 Jahre.

Etwas anders sieht es im Ersten Quartal des Jahres aus. Hier gab es 2023 im 5-Jahres-Mittel den höchsten Wert seit 1941. Nur 1993 war es dank zweier sehr sonniger Jahre 1989 und 1990 noch annähernd gleich sonnig wie derzeit. Die sonnigsten ersten drei Monate seit 1937 gab es letztes Jahr mit 5,69 Stunden im Quartalsmittel.

Ebenfalls stark im Steigen sind die Werte für Quartal 2 – die Monate April bis Juni hatten im 5-Jahres-Schnitt noch nie mehr Sonnenstunden seit den 40er-Jahren als 2022. Von 1999, dem zweitniedrigsten Wert seit 1941 bis 2007 stieg die durchschnittliche Sonnenscheindauer am Tag von 5,5 auf 7,2 Stunden. Dann fielen die Werte bis 2017 wieder ab und danach RASANT zu steigen.

Das sonnigsten drei Monate waren im Jahr 2007 mit fast 8,5 Stunden Sonnenschein pro Tag. Am wenigsten Sonnenschein seit 1937 gab es von April bis Juni im Jahr 2013.

Im Quartal 3 befindne sich Juli, August und September – also durchwegs „nebelfreie Monate“, wenn es um Hochnebelfelder geht – bis auf manche Jahre Mitte bis Ende September. Offensichtlich gab es 1947 Sonnenschein pur mit dem höchsten Wert aller Jahre seit 1937. Der 5-Jahresschnitt lag 1949 so hoch wie nie mehr danach und knapp über 7,5. Ausnahme ist nur das Jahr 2022, das im 5-Jahres-Mittel diesen Wert ebenfalls erreicht. Nie waren die 5 Jahre weniger sonnig im Sommer als in den Jahren von 1995 bis 1999 – damals gab es ca. 1,5 Sonnenstunden pro Tag weniger als derzeit.

FAZIT

Offensichtlich kommt der Zuwachs an Sonnenschein aus drei der vier Quartale des Jahres. Nur die Monate Oktober bis Dezember scheinen wenig Auffälliges zu bieten bei den Sonnenstunden pro Tag. Das zeigt auch ein Blick auf die einzelnen Monate:

Vor allem der Mai, August und Oktober zeigen keine starken Anstiege zuletzt. Am auffälligsten sind wohl der Februar und der Juni.
Werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf das Jahr 2023: Der Jänner war wohl eher trüb, der Februar sonnig. Der März und vor allemd er April boten wenig Sonnenscheinstunden, der Mai eher viele. Der Juni wartete mit so vielen Sonnenstunden auf wie noch keiner seit 1937. Auch der September lag – mit Ausnahme von 1959 – ganz vorne, während der Juli und August knapp unter dem 5-Jahres-Schnitt lagen.