Geburten in Österreich

Im Zusammenhang mit der in meinen Augen gewagten Behauptung, dass die Pandemie zu einem Babyboom geführt hat, habe ich die Zahlen zu den Geburten ja schon einmal angeführt.

Heute machen wir einen genaueren Blick auf die Geburts-Statistiken. Basis dafür sind die Daten der Statistik Austria.

Die Gesamtzahlen absolut seit 1970

Es geht heute nicht darum, ob es mehr oder weniger Geburten gab in der Vergangenheit bezogen auf die Gesamtbevölkerung – daher bleiben wir bei den ABSOLUTEN Zahlen, was die Geburten betrifft.

Mehr als 100.000 Geburten gab es in Österreich seit 1970 nicht mehr. Weniger als 80.000 waren es nur in den Jahren 1999 bis 2013. Da die Daten, die ich verarbeiten konnte, erst mit dem Jahr 1989 (mit Ausnahme einer Gruppe ab 1984) beginnen, fallen die Jahre davor weg – daher noch einmal dieselbe Grafik ab 1989 und skaliert ab 70.000 – damit wir die Entwicklung besser sehen:

Es gab demnach – bei ständig steigender Bevölkerungszahl in Österreich – bis 1993 mehr Geburten, dann ein Absinken bis 2001. Seither steigen die Zahlen wieder bis 2016 und bewegen sich rund um 85.000 Geburten im Jahr.

Die Geburtsart seit 1995

So sieht das Ganze aus, wenn wir uns anschauen, welche Geburtsart eingetragen wurde – diese Daten gibt es erst seit 1995:

Der Großteil aller Geburten waren Spontangeburten. Ein wachsender Teil sind Kaiserschnitte, die seit 2015 in primäre und sekundäre Kaiserschnitte unterteilt werden. Letztere sind die, bei denen die Geburt nicht von vornherein als Kaiserschnitt geplant war. Schauen wir uns die einzelnen Arten getrennt an:

Gab es 1995 noch mehr als 70.000 Spontangeburten, so sind das seit 2001 weniger als 60.000.

Bei den Kaiserschnitten gehen die Zahlen nach oben. Waren es 1995 noch knapp über 10.000, so sind es 2021 mehr als 25.000 gewesen – davon sind mehr als die Hälfte primäre Kaiserschnitte, die also bereits als solche geplant wurden.

Die dritthäufigste Geburtsart sind Saugglockengeburten – hier stiegen die Zahlen von knapp über 3.000 auf mehr als 6.000 an.

Zangengeburten gibt es seit 2004 keine 200 mehr – davor waren es bis zu 1.000.

Ganz ähnlich die Zahlen bei der “Manualhilfe”: Seit 2003 gibt es weniger als 200 davon, 1995 waren es noch mehr als 900. Interessant ist hier das Jahr 2015, wo es offensichtlich mehr solche Geburten gab.

Leider gibt es und gab es auch immer wieder Kinder, die tot auf die Welt kamen. Auch dazu gibt es Zahlen – diese zeigen jedoch nicht unbedingt an, wie “gefährlich” eine Geburtsart ist!

Das ist der Anteil an Totgeburten bei den einzelnen Arten. Die Manualhilfe ist hier mit bis zu 33% deutlich am höchsten vertreten.

Wenn wir die Manualhilfe weglassen, sehen wir die Zahlen der anderen Geburtsarten besser: Die Zangengeburten stechen nun heraus, allerdings mit maximal 2,11% im Jahr 2010.

Wenn wir auch die Zangengeburten weg lassen, dann sieht es wie oben aus. In etwa 0,45% aller Spontangeburten werden tot geboren – das ist eines von 222 Babys. Bei den Kaiserschnitten schwankt diese Zahl zwischen 0,15% und 0,4%, bei den Saugglockengeburten waren es 1998 und 2000 es knapp über 0,2%. Seit 2004 und 2005 (0,18%) sinkt der Anteil an Totgeburten dort ab – das ist insofern bemerkenswert, als dass (siehe oben) die Zahl der Saugglockengeburten gestiegen ist.

Die Geburten nach Schwangerschaftswochen

Seit 1984 gibt es Zahlen zur Schwangerschaftswoche, in der die Kinder zur Welt kamen.

Die grünen Säulen sind die Kinder, die von der 37. bis zum Ende der 41. SSW zur Welt kamen. Alle, die davor zur Welt kommen, gelten als Frühgeburten.

Das sind alle “Frühgeburten” separat – die violette Linie zeigt die Gesamtzahl aller Geburten an (Skala dazu rechts). Es ist gut zu erkennen, dass die Zahl der Frühgeburten trotz steigender Geburtszahlen eher rückläufig ist. Schauen wir uns das im Detail an:

Die Geburten, die zur “rechten Zeit” stattfanden, sehen so aus – gut zu erkennen ist der Rückgang seit 2017 und der Anstieg von 2021 (der für mich bei weitem kein “Babyboom” ist, siehe dazu hier).

Die Zahl der extremen Frühgeburten nahm seit 1990 ständig zu, 2020 war das Jahr, in dem diese bisher am häufigsten waren – damals gab es 60 Babys, die so früh zur Welt kamen.

Von SSW 22 bis Ende SSW 27 geborene “Frühchen” gab es zwischen 230 und 360 pro Jahr. Die Wellenbewegung ist ein wenig ähnlich der aller Geburten, zeigt jedoch 2000 eine ungewöhnliche Spitze und auch 2010 einen sehr hohen Wert.

Etwa doppelt so viele Babys kommen von der 28. bis Ende der 31. SSW zur Welt, auch hier gibt es die zwei “Wellen”, die in etwa den Gesamtgeburten entsprechen.

Babys, die zwischen SSW 32 und dem Ende von SSW 33 zur Welt kommen, gab es bis 2020 zwischen 750 und 1.000. Im ersten Pandemiejahr sank dieser Wert auf 650 ab!

Auch bei denen, die von SSW 34 bis Ende der SSW 36 zur Welt kamen, war 2020 das Jahr mit dem niedrigsten gemeldeten Wert. Auch 2021 liegt hier unter allen anderen Jahren davor.

Zuletzt noch die Babys, die sich besonders lange Zeit ließen und erst ab der 42. SSW zur Welt kamen. Hier sind die Zahlen seit 2010 extrem gesunken, seit 2015 noch einmal mehr. Ich vermute, dass hier bei vielen die Geburt eingeleitet wurde.

Geburtsort

Wo kamen die Babys zur Welt seit 1989? Davor gibt es keine Daten. Es folgen die Zahlen getrennt nach Orten:

Erst seit 2015 finden sich Angaben zu “Geburtsort unbekannt”, weil die Kinder im Ausland geboren wurden und die Angaben nicht verfügbar sind. Das betrifft nicht einmal 1% aller Babys.

Mehr als 97% aller Babys kommen bei uns in Krankenanstalten zur Welt. Dieser Anteil betrug 2006 sogar 98,63%, ist aber seit 2014 gesunken.

In Hebammenpraxen oder Entbindungsheimen kamen 1992 und 1993 noch fast 1% aller Babys zur Welt. Bis 2006 sank 0,07% ab, seither steigt er wieder an.

Immer wieder kommen Babys auch beim Transport zur Geburt zur Welt, der Anteil sank bis 2007 auf fast 0,01% ab, seither steigt er wieder.

Und dann gibt es auch noch “sonstige Orte”, das war immerhin vor 30 Jahren noch eines von 200 Babys. 2017 gab es so gut wie keine mehr in dieser Kategorie, derzeit ist es etwa jedes 1.000 Baby.

Als “Haugeburtsvater” habe ich diese Gruppe bis zum Schluss aufgespart, weil sie mich auch wirklich überrascht hat:

War es von 1989 bis 2002 in etwa jedes 100. Baby (1%), das zuhause zur Welt kam, so stieg der Anteil danach auf ca. 1,2% an. Mit der Pandemie hat sich dieser Wert STARK erhöht und ist auf fast 1,5% angestiegen – Tendenz weiter steigend!

Wie verteilen sich die Totgeburten auf die Geburtsorte?

Das sind alle Totgeburten seit 1989 – die Zahl war 1996 am höchsten und sank seither ab. Natürlich kommen die meisten davon im Krankenhaus zur Welt, weil dort mehr als 97% aller Geburten stattfinden.

In Prozent aller Geburten dargestellt sieht das so aus – wir erkennen, dass die Kurve etwas ausgeglicherner ist als zuvor. Was nun mehr auffällt, ist der Anstieg von 1994 auf 1995 und auch der von 2019 aus 2020.

Wenn wir darauf achten, bei welcher Geburtsart es wie viele Prozent an Totgeburten gab, sieht das ganz anders aus:

Die Todesfälle bei den ganz wenigen Geburten beim Transport fallen hier besonders auf. Die fast 17 Prozent von 2009 bedeuten, dass von den 18 Geburten damals 3 als Totgeburten regisitriert wurden. Lassen wir die Totgeburten und die “sonstigen Orte” weg, dann sehen wir die Werte der anderen Geburtsorte besser:

Es gibt bei den Krankenhäusern Werte zwischen 0,3% und 0,45% – mit sinkender Tendenz bis 2020, dann steigt dieser Wert wieder an.
Bei den Hausgeburten gibt es viel mehr Schwankungen, das liegt auch daran, dass die Zahlen viel niedriger sind, was mathematisch zu größeren Schwankungen führen muss. So gab es Jahre ohne eine einzige Totgeburt und auch welche mit mehr als 0,7%. In Summe sind die Werte jedoch ähnlich wie im Krankenhaus.
Auffallend sind die Zahlen aus den Hebammenpraxen und Entbindungsheimen: Dort gab es seit 2003 (bei steigenden Entbindungszahlen für diesen Ort!) KEINE EINZIGE Totgeburt mehr!

Aborte

Abort steht laut Wikipedia in Zusammenhang mit Schwangerschaften für zwei Sachen:

  • Schwangerschaftsabbruch, vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht Fehlgeburt, vorzeitige Beendigung der
  • Schwangerschaft durch Ausstoßung und/oder Absterben der Leibesfrucht
https://de.wikipedia.org/wiki/Abort

Wenn wir die Aborte in Relation zur Zahl der Geburten setzen, sieht das so aus:

1989 entsprachen diese etwa 20% der Geburten. Seit 2001 sinken diese Zahlen und liegen 2021 bei etwa 10%.

Wenn wir die absoluten Zahlen betrachten, sinken diese schon seit 1990 ab. Der größere Teil aller Aborte sind Fehlgeburten, ein kleinerer sind durch einen Arzt vorgenommene Abtreibungen.

In Prozent aller Aborte waren 1989 noch etwa 20% Abtreibungen, 2021 waren es nur mehr etwa 10%.

Fazit

Die Zahlen bei den Geburten sind 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen – das halte ich weder für überraschend noch für einen “Babyboom”. Interessant wird hier 2022 werden und auch 2023 – das könnte das erste Jahr werden, in dem es keine Pandemiemaßnahmen mehr gibt.

Überrascht hat mich die Tatsache, dass es 2020 und 2021 einen starken Trend zur Hausgeburt gegeben hat – auch hier wird interessant, ob das die Zahlen von 2022 weiter so zeigen.

Ebenfalls überraschend fand ich, dass die Zahl der extremen Frühgeburten und Totgeburten angestiegen ist 2020. Die Zahl der Fehlgeburten hingegen ist dem Trend folgend weiter gesunken, genauso wie die Zahl der Babys, die nur wenige Wochen vor oder erst nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt kamen.

Was ich für wichtig halte, ist, dass wir wieder Babys und Kleinkinder haben in Österreich, die wieder aufwachsen können ohne “Maßnahmen”, die ihr eigenes Aufwachsen oder die für ihre Entwicklung ebenso wichtige Schwangerschaftszeit ihrer Mütter beeinträchtigen!