Wie lange ist es her?

Nachtrag zum gestrigen Posting (hier): Es ging unerwartet gleich rund. Die einen schrieben mir persönliche Nachrichten mit Meerestemperaturanomalien vom Juni 2025, die zeigen, dass es dieses Jahr um 5 Grad wärmer ist als „jemals“. Die anderen nahmen die Zahlen dazu her, um zu „beweisen“, dass es nicht wärmer wird.

Ich halte beides für gleich überzogen. Ja, ich stehe dazu, dass ich glaube, dass wir noch nicht so verblödet sind, das man uns sagen muss, wie wir uns verhalten sollen, wenn es so wie jetzt sehr warm oder sogar heiß wird. Dass heißt allerdings nicht, dass ich abstreite, dass es in den letzten Jahrzehnten wärmer geworden ist. Und das hat auch nicht (nur) mit der Verstädterung der Mess-Stationen zu tun. Fakt ist, dass es zuletzt wärmer wurde. Das kann jeder anhand von DATEN, die gemessen wurden, ablesen. Diese Daten stammen zB in Österreich von Mess-Stationen mit langer Geschichte. So lang, wie manche „Experten“ es uns weis machen, sind diese Messgeschichten abe rnur in den seltensten Fällen. Für die letzten 130 Jahre gibt es jedoch durchaus schon einige Stationen, die regelmäßige Daten liefern können und es immer noch tun.

Bei den Stationen – 16 an der Zahl – die ich immer verwende, sieht es so aus: Am wenigstenb lang ist die Zeitreihe in Langen am Arlberg (72 Jahre) – im Schnitt haben wir Daten der letzte 98 Jahre.

Ich wollte heute nur eines übrprüfen: Wie lange ist es denn her mit den „Rekorwerten“ aller Tage vom 1. Juni bis zum 31. August an all diesen Stationen? Heraus kommt dabei eine wilde Grafik mit sehr vielen Daten:

Um einen gewissen Überblick zu bekommen, habe ich für jeden Tag dieser zeitspanne den Durchschnitt aller 16 Stationen berechnet:

Hier erkennen wir schon mehr – unter anderem auch, dass wir uns GENAU JETZT in einer Zeit befinden, in der die Höchstwerte alle aus den letzten 30 Jahren stammen – vom 17. bis 29. Juni ist das der Fall.
Umgekehrt ist es ind er Zeit von 2. Juli bis 19. Juli im Schnitt immer mindestens 45 Jahre her, seit der heißeste Tag gemessen wurde.

Der extremste Wert in die eine Richtung stammt vom 25. Juli: Dort wurde bei allen 16 Stationen im Schnitt in den letzten 5 Jahren der heißeste Wert ermittelt. Umgekehrt ist das Mittel aller Höchstwerte für den 3. Juli schon 74 Jahre vorüber.

Im Mittel aller 92 Sommermonatstage ist der Höchstwert genau 30 Jahre alt.

Fazit

Mache ich solche Grafiken, um zu zeigen, dass es gar keinen Klimawandel gibt? NEIN!
Will ich damit aufzeigen, dass wir alle ohne Hitzschutzpläne rettungslos verloren sind? NEIN!

Es wurde wärmer in den letzten Jahrzehnten. Mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. Ich halte weder etwas davon, das zu verneinen, noch deswegen Weltuntergangsstimmung zu verbreiten. Gestern bin ich per Zufall beim Zappen in das Ende eine Natur-Doku gestolpert, wo der Sprecher sinngemäß sagte: „Das Klima verändert sich und damit auch die Welt und unser Lebensraum.“

Versuchen wir doch einfach, die Natur und unsere Ressourcen bestmöglichst zu schützen und mit den Veränderungen zu leben. Ganz ohne Lagerbildung, Polemik und Schuldzuweisungen.