Waldbrände in Europa

Gestern in allen Nachrichtensendungen ging es um die Waldbrände in Griechenland. Wer sich genauer darüber informieren will, wie diese einzuordnen sind, kann das auf einer offiziellen Seite hier tun.

Die erste Grafik (sie reicht bis zum 1. Juli) zeigt den saisonalen Trend der ANZAHL der Feuer in Griechenland (rote Linie) verglichen mit dem Schnitt und den Vorjahren. Es ist gut zu erkennen, dass die Anzahl der Feuer in Griechenland traditionellerweise genau jetzt stark ansteigt. Hoffen wir, dass es dieses Jahr weniger von den größstenteils durch Menschenhand entstandenen Bränden gibt!

Auf Grafik zwei sehen wir die verbrannte Fläche:

Auch hier zeigt sich, dass die „Feuersaison“ noch ganz am Anfang steht in Griechenland. Genau mit Anfang Juli geht die Bandbreite der Brände sehr stark auseinander und nach oben. Erst Mitte August flacht dann das Mittel (blaue Linie) wieder ab. Insgesamt verbrennen im Schnitt aller aufgezeichneten Jahre in Griechenland zwischen 60.000 und 80.000 Hektar an Land.

Wie viel das ist, zeigt ein Vergleich mit den aktuellen Werten aus Deutschland: In Deutschland waren das Mittel knapp unter 4000 Hektar – das heißt, dass in Griechenland 15 Mal so viel Fläche verbrennt wie in Deutschland jedes Jahr!

Was wir bei Deutschland auch sehen, ist die Tatsache, dass es wohl auf ein Rekordjahr in Deutschland hinaus läuft, was die Waldbrände betrifft. Schon jetzt ist die verbrannte Fläche fast so hoch wie der oberste Rand der grauen Fläche, die den Höchststand aus allen Jahren seit 2012 zeigt. Der Grund dafür liegt weniger in den Feuern der letzten Tage, als vielmehr in vielen verbrannten Hektar im April.

Das zeigt auch der Blick auf die Anzahl der Feuer – alleine im April waren es 30 – der Schnitt der letzten Jahre liegt bei 20 Feuern im ganzen Jahr – das ist etwa ein Siebtel der Feuer in Griechenland, wo es im Schnitt fast 150 sind.

Das größere Ganze

Blicken wir zuletzt noch auf ganz Europa:

Was die verbrannte Fläche betrifft, so ist 2025 bisher zum Glück sehr unterdurchschnittlich. Nicht ganz 7 Millionen Hektar Landfläche sind bisher in Europa verbrannt, das ist noch deutlich unter der Hälfte des Gesamtschnitts pro Jahr seit 2012. Nur Ende April/Anfang Mai lag die wöchentlich verbrannte Fläche bisher kurz über dem Schnitt.

Was die Anzahl der Feuer in Europa betrifft, so ist das Jahr 2025 noch einmal deutlich besser: 12.487 registrierte Brände gab es bis zum ersten Juli 2025. Normalerweise sind es um diese Zeit des Jahres fast 22.000 – also knapp doppelt so viele. Insgesamt gab es im Schnitt der Jahre seit 2012 knapp über 40.000 Wildfeuer pro Jahr.

Das ganz große Ganze

Und weltweit? Wie sah das Jahr 2025 in Sachen Waldbrände bisher aus? Jeder erinnert sich an Schlagzeilen zu Bränden in Kanada oder bei Los Angeles ganz zu Beginn des Jahres.

Was die verbrannte Fläche betrifft, so war das Jahr anfangs im Schnitt der letzten 13 Jahre und liegt derzeit mit 125 Millionen Hektar so niedrig wie niemals zuvor. Auch bei der linken Grafik sehen wir, dass es außer einmal Anfang März immer unterdurchschnittlich war.

Bei der Anzahl der Feuer ist es ähnlich: Nur Anfang März waren es kurz mehr als im Schnitt, seit Anfang April liegen die wöchentlichen Zahlen entweder auf einem Rekordtief oder am untersten Rand aller Jahre zuvor. Insgesamt ist der Wert ebenfalls schon ganz nahe am Minimum aller Jahre seit 2012. Fast 352.000 Waldbrände gab es weltweit im Jahr 2025. Das Mittel der Jahre seit 2012 liegt Anfang Juli bei fast 444.000.

Fazit

Jeder Brand ist schlimm, egal, ob es in unserer Nähe passiert oder an einem weit entfernten Ort auf der Erde. Bisher war das Jahr 2025 jedoch in Sachen Wldbrände ein „gutes“ – verglichen mit den Jahren ab 2012. Alleine in Deutschland sieht die Gesamtsituation wegen 30 Bränden im April eher nicht so gut aus.

Wir stehen jedoch genau an dem Punkt, an dem normalerweise im Amazonasgebiet und auch im Mittelmeerraum die Brände stark zunehmen. Hoffen wir also, dass es weiter ein ruhiges Jahr bleiben wird – das hängt vor allem von uns Menschen ab, denn mehr als 85% aller Brände entstehen durch Menschenhand…

Momentan lässt die Übersicht über den Mittelmeerraum in Sachen Waldbrände auf jeden Fall Hoffnung auf ein gutes Jahr zu: