Trockengelegt?

Wenn es nicht schon thematisiert wird, dann wird es bald kommen: Das Jahr 2025 ist ein sehr trockenes bisher. Ich habe das Ganze für „meine“ 16 Mess-Stationen der geosphere Austria in Relation zu den anderen Jahren gesetzt mit in und derselben Grafik für alle Stationen. Anhand der ersten erkläre ich das Ganze genauer, dann folgen die anderen Stationen.

Feldkirch

Wir sehen hier die kumulierten (zusammengezählten) Niederschlagssummen bis zum 30. April. Die pinke Linie stellt das Jahr 2025 dar, die braune Linie unten das trockenste Jahr am Stichtag 30. April und die dunkelblaue oben das nasseste Jahr, was die Summe vom 1. Jänner bis zum 30. April betrifft.
Am Beispiel Feldkirch war 2010 das trockenste Jahr mit „nur“ 145 Litern Niederschlag pro Quadratmeter (oder 145 mm) bis zum 30. April. Am meisten Niederschlag bis zu diesem Datum gab es 1995 mit 443 Litern – das ist mehr als das Dreifache im Vergleich zum trockensten Jahr.
Die WEISSE Linie zeigt den Schnitt aller Messjahre an – bis zum 30. April waren das in Feldkirch ca. 250 Liter. Bei der westlichsten Stadt Österreichs habe ich mir die Mühe gemacht, alle anderen Linien dünner zu machen und zudem noch einige Jahre „herausgepickt“ und eingefärbt: Gelb zum Beispiel ist das Jahr 1996, das offensichtlich sehr trocken war in den ersten vier Monaten. Ebenfalls wenig Nierderschlag gab es 2022 (dunkelrot) und 2010 (hellrot). Lange Zeit eines der nassesten Jahre war 1958.
Auch 2018 ist interessant – die dunkelgelbe Linie lag Anfang des Jahres weit oben, bis zum 30 April genau im Schnitt aller Jahre – das war das Jahr, in dem es in Vorarlberg in vielen Gemeinden Wassermangel gab, weil es so trocken war im Sommer.
2025 liegt mit 161 Litern pro Quadratmeter sehr weit unten und weit unter dem langjährigen Schnitt.

Bad Bleiberg

In Bad Bleiberg fällt mir zuerst das Jahr 1951 auf: Damals gab es in den ersten vier Monaten des Jahres 841 Liter Niederschlag pro Quadratmeter – das ist doppelt so viel wie der Rekordwert von Feldkirch – und der Westen Österreichs gilt generell auch als eher feuchte Region im Vergleich zum Osten!
Im Jahr 1993 gab es etwas mahr als 10% dieser großen Summe: Nur 90 mm Niederschlag wurden bis zum 30. April gemessen! 2025 lag bisher oft sehr nahe beim langjährigen Schnitt und weist bis heute 347 Liter aus – eine beachtliche Summe!

Bad Gleichenberg

Auch in Bad Gleichenberg war 1993 das trockenste Jahr, wenn es um die ersten vier Monate geht – allerdings fielen dort nur etwas mehr als halb so viele Liter an Regen pro Quadratmeter wie in Bad Bleiberg – 56 waren es damals! Der höchste Wert stammt aus dem Jahr 1917 mit 366 – das ist mehr als sechs Mal so viel!
2025 war mit 155 Litern pro Quadratmeter knapp unter dem langjährigen Schnitt.

Bruck an der Mur

In Bruck an der Mur regenete es im Jahr 2000 und auch im Jahr 1900 genau 265 Liter pro Quadratmeter bis zum 30. April. Das ist der Höchstwert für die obersteirische Stadt und liegt WEIT unter den Niederschlagssummen von Bad Bleiberg oder auch Feldkirch. Am wenigsten Regen gab es wieder 1993 – 63 Liter waren es in Bruck.
2025 lag lange unter dem Schnitt, holte aber zuletzt mächtig auf und liegt jetzt mit 167 Lietern klar über dem Schnitt.

Freistadt

2025 war im Norden Oberösterreichs eher trocken – 121 Liter pro Quadratmeter kamen zusammen bis zum 30. April. Der Höchstwert stammt aus dem Jahr 1941 mit 293 Litern, der niedrigste Wert aus dem Jahr 2014 mit 62 Litern.

Innsbruck

Auch in Innsbruck war 2025 mit 128 Litern eher trocken bis zum 30. April – Doch der niedrigste Wert liegt mit 76 Litern fast noch um die Hälfte darunter. Ganz extrem feucht muss 1951 gewesen sein mit 427 Litern pro Quadratmeter – das ist weit vor dem zweit-nassesten Jahr!

Kremsmünster

In Kremsmünster war 2025 bis Ende März sehr trocken, dann steigen die Werte und 212 Liter liegen zwar unter dem Schnitt, aber doch deutlich entfernt vom Tiefstwert von nur 127 Litern – wie in Freistadt aus dem Jahr 2014. 1944 gab es 418 Liter pro Quadratmeter in den ersten vier Monaten des Jahres.

Lienz

Ganz extrem wenig Regen gab es den Aufzeichnungen zufolge bis Ende April in Lienz: 1993 waren es in vier Monaten gerade einmal 39 Liter pro Quadratmeter! Mehr als 17 Mal so viel waren es 1951 mit 679 Litern! 2025 liegt mit 165 Litern ziemlich genau im Schnitt aller Jahre.

Langen am Arlberg

Keine andere Station unter den 16., die ich verwende, kommt an Langen am Arlbergs Höchstwert heran: 988 mm Niederschlag wurden hier bis 30. April im Jahr 1935 verzeichnet! Und es gibt auch andere Jahre mit sehr hohen Werten um und über 800 Litern!
2025 hingegen war für Langener Verhältnisse deutlich zu trocken, auch wenn 334 Lieter pro Quadratmeter in anderen Regionen eher ein Höchstwert wären. Am wenigsten Niederschlag gab es 1972 mit nur 143 Litern.

Rauris

In Rauris in Salzburg lag 2025 immer unter den allertrockensten Jahren seit Messbeginn. 99 Liter sind nur 7 mehr als im Jahr 2010 und etwas mehr als ein Viertel von 1948, als es bis Ende April 367 Liter gab pro Quadratmeter.

Reichenau an der Rax

Noch vor einem Monat war 2025 das trockenste Jahr seit Messbeginn in Reichenaus an der Rax. Dann kam viel Regen und nun liegt der Wert mit 167 Litern pro Quadratmeter eher schon nahe beim Mittel aller Jahre. 1971 waren es am wenigsten, nämlich nur 93 Liter. Der Höchstwert stammt aus dem Jahr 1907, wo es vom 20. April weg sehr viel geregnet haben muss – 408 Liter kamen so in Summe seit Jahresbeginn zusammen bis zum 30. April.

Salzburg

Auch in Salzburg war das Jahr 2025 ein trockenes bisher. 182 Liter pro Quadratmeter sind nur 50 mehr als 1991, das bisher das trockenste Jahr bis Ende April war.1910 hingegen gab es 469 Liter Niederschlag bis zum 30. April.

Sonnblick

Am Sonnblick war das Jahr 2025 bis Ende Jänner fast genau im Schnitt, fiel dann bis Ende März darunter. Auch die Niederschläge damals reichten nicht aus, um die Werte bis Ende April an oder über den Mittelwert aller Jahre zu bringen. 419 Liter pro Quadratmeter fielen dort oben wohl hauptsächlich als Schnee. 1942 waren es nur 123 laut den Daten und 1895 stolze 965 Liter – fast so viele wie der Rekordwert von Langen.

Wien

In Wien war 2025 bis Anfang März lange das trockenste Jahr – dann besserte sich die Situation etwas und 111 Liter pro Quadratmeter sind es geworden bis Ende April. Diese Regenmenge fällt bei manchen Sommergewittern innerhalb einer Stunde in der Region rund um Wien!
1991 waren es mit 74 Litern noch deutlich weniger bis Ende April. Und 1945 lag der Höchstwert aller Jahre seit 1895 bei 358 Litern pro Quadratmeter.

Wörterberg

In Wörterberg, gar nicht so weit weg von Wien, sieht die Sache anders aus: Zwar war 2025 bis ca. zum 10. März auch hier eher etwas zu trocken, dann jedoch stiegen die Zahlen über den langjährigen Schnitt und 127 Liter pro Quadratmeter sind in dieser sher trockenen Region fast doppelt so viel wie im langjährigen Schnitt bis Ende April. Heraus sticht das Jahr 1965 mit 286 Litern, von denen mehr als 180 im April fielen.

Zwettl

Auch in Zwettl war das laufende Jahr ein sehr trockenes. Allerdings liegen die 88 Liter doch noch deutlich vor dem niedrigsten Wert aus dem Jahr 2003, als es nur 68 Liter waren bis Ende April. Sehr nass für diese Region war es im jahr 1977 mit 268 Litern.

Fazit

In sehr vielen Regionen Österreichs war 2025 unterdurchschnittlich, wenn es um die Niederschlagsmengen geht. Das trockenste Jahr bis Ende April war es allerdings nirgends.

Was ich sehr interessant finde ist die Tatsache, dass diese Aussage noch nicht wirklich viel heißen muss für den Sommer, denn das Jahr 2018, das in Vorarlberg für teilweise trockene Brunnen in den Gemeinden und auf den Alpen sorgte, war bis Ende April sehr durchschnittlich in Sachen Niederschläge.

Was die Zahlen sehr deutlich zeigen, sind die unterschiedlichen Regenmengen, die bei uns generell fallen – In Langen am Arlberg sind es im Schnitt deutlich mehr als zum Beispiel in Bruck an der Mur oder im Osten des Landes.

Für die Natur hoffe ich, dass der angekündigte Regen der Tage ab dem Wochenende für Entspannung sorgt. Wer sich bisher freuen durfte, waren Gartenbesitzer, wenn es um das Thema Schneckenplage ging.