Simply Vienna

Niegendwo in Österreich gibt es eine längere durchgehende Messreihe als an der Hohen Warte in Wien. Bei den Maximaltemperaturen, um die es hier gehen soll, gibt es allerdings auch noch andere Stationen, die bis 1895 zurück reichen. Weiter zurück reichen die nämlich auch an der Hohen Warte nicht. Davor gab es nur Messungen um 7, 14 und 19 Uhr.

10 Tages-Schnitt

Weil ich immer wieder höre, dass es zwar auch früher heiß war, aber nie so lange, wollte ich das mit Daten nachvollziehen. Darum habe ich für alle Höchstwerte seit 1895 den 10-Tages-Schnitt berechnet. Für den 25. Juni reicht dieser vom 20. Juni bis zum 29. Juni – also der jeweilige Tag und 5 Tage VOR dem Datum und vier Tage DANACH. Das Ganze sieht dann so aus:

Wir sehen, dass es in Wien im 10-Tages-Mittel der HÖCHSTWERTE zwischen knapp unter -10°C Ende Jänner und maximal 35,9°C Anfang August gereicht hat. Dieser Höchstwert stammt vom 10. August 2015. Auch der zweithöchste Wert stammt aus dem gleichen Jahr: Das 10-Tages-Mittel rund um den 21. Juli 2015 lag bei 34,4°C! Auf Platz drei finden wir die „große Ausnahme“: Rund um den 4. Juli 1952 wurden im Schnitt von zehn Tagen 34,1°C erreicht. Ausnahme ist das insofern eine, als dass sonst die heißesten Perioden meist aus den Jahren nach 2000 stammen.

Und 2025?

Wenn ich das laufende Jahr mit dem 10-Tages-Mittel in die 131 Jahre an Messgeschichte in Sachen Temperatur-Höchstwerte einreihe, dann sieht es wie oben aus: Derzeit befinden wir uns in Wien auf Platz 2 alle Jahre. Anfang März war es so warm wie nie zuvor in der Messgeschichte seit 1895. Auffallend ist auch der Mai 2025, weil der fast durchgehend weit unterdurchschnittlich war und kaum über Rang 80 unter 130 hinaus kam.

Werte über 30 Grad im Schnitt von 10 Tagen gab es übrigens von Anfang Juni bis Mitte September in Wien. Die früheste Hitzewelle war im Jahr 2003, als es bereits um den 10. Juni fast für 31 Grad reichte im Mittel. Die späteste Hitzewelle gab es 2024 Anfang September. Besonders heiß war es 2007, 2006 und 2013.

FAZIT

Wiens Daten zeigen erstens, dass es immer wieder sehr heiß war in der Stadt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen waren diese Hitzewellen, an denen der 10-Tages-Schnitt der Maximalwerte über 30 Grad reichte, in den letzten 30 Jahren. 1952 war so eine Ausnahme, die es gleich auf Platz 3 der heißesten Hitzewellen schaffte.
Nie war es vor Anfang Juni und nie nach Mitte September so, dass es für mehr als 30 Grad reichte im Mettel von 10 Tagen.