Drei Mal der Mai

In aller Kürze zum Vatertag: Der Mai war, wie viele gehört haben, kein warmer im Jahr 2025. Oft lag er sogar unter dem Durchschnitt von irgendeiner Klimaperiode. Ich habe von Feldkirch, Wien und dem Sonnblick die Daten der Maximaltemperaturen seit Messbeginn herausgesucht und zeige euch diese schnell:

In Feldkirch war der Mai gar nicht soo kühl – vor allem die letzten Tage haben den Schnitt noch gehoben. Er war in Sachen „warm“ der 28. von 89 Messjahren mit 20,4 Grad im Schnitt aller Tage. Damit war er um fast zweieinhalb Grad kühler als der wärmste Mai, den gab es 2009 mit 22,8 Grad. Der kühlste Mai der Messgeschichte in Sachen Tageshöchstwerte war der von 1939 – damals reichte es nur für 13,8 °C – das sind fast 7 Grad weniger als dieses Jahr!

In Wien reichten die 19,9 °C im mittel aller Tage nur für Platz 67 unter 131 Jahren! Es war um genau viereinhalb Grad kühler als im wärmsten Mai der Messgeschichte, das war der aus dem Jahr 2018. Im Mai 1919 hingegen war es um 4,9 Grad kühler – nie in den 131 Jahren seit 1895 war es kälter im Mai.

Am Sonnblick war der wärmste Mai seit 1895 der aus dem Jahr 2022 – damals gab es im Mitteld er Tageshöchstwerte im Mai +2,8°C in über 3.000 Meter Seehöhe. 2025 war es mit -0,8°C um mehr als dreieinhalb Grad kälter. 1919 – im gleichen Jahr wie in Wien – gab es den kältesten Mai mit nur -6,4°C – also um knapp über 5,5 Grad weniger hohem Monatsmittel.
Für 2025 reichte der Wert für Platz 47 in 131 Jahren.

Fazit

Der Mai war wohl in ganz Österreich kein warmer Monat. Bei den drei ausgesuchten Stationen reichte es nirgends für „Spitzenwerte“ in Sachen Wärme. Am kühlsten war er wohl in Salzuburg, wo es nur für den 83. Platz unter 127 Jahren reichte. Am „wärmsten“ war er tatsächlich in Feldkirch, wo es Platz 28 unter 89 Jahren wurde.
Was ich persönlich interessant fand, war, dass in manchen Medien gleich andere, ebenfalls kühle und kalte Mai-Monate aus vergangenen Jahren herausgesucht wurden, um allen zu zeigen, dass auch kühlere Mai-Monate durchaus nicht unüblich waren in den letzten Jahren. Das ist durchaus rechtens und auch richtig. Wer allerdings so etwas umgekehrt zuletzt bei warmen Monaten machte, der wurde gleich in eine Ecke gestellt mit allen, die angeblich das Klima leugnen sollen…