Es ist heiß dieser Tage und diesen Sommer. Daher wollte ich einmal nachschauen, wie heiß es denn schon gewesen ist an Österreichs Mess-Stationen – zumindest denen, die ich immer wieder verwende – 15 von 16 sind auf dieser Karte markiert (nur Langen am Arlberg im Westen fehlte, als ich diese Übersicht einmal erstellt habe.

Eine dieser Stationen muss ich heraus nehmen und vorne weg zeigen, da sie auf über 3.000 Metern Seehöhe liegt und die Werte daher ganz andere sind als bei den anderen Stationen:

Am Sonnblick, wo es Werte seit 1895 gibt, liegen die jeweils wärmsten Tage in den Sommermonaten alle zwischen 9 und 16 Grad – mit Ausnahme des 3. Juni, der ganz knapp darunter liegt.

Bei allen anderen Stationen, sogar denen, die etwas höher liegen in den Alpen, liegen die Maximalwerte zwischen 25 und 39 Grad. Jetzt, Ende Juni zeigen die Zahlen sogar Tagesmaxima zwischen 29 und 39 Grad für alle Stationen, selbst für Langen am Arlberg oder Bad Bleiberg, die aufgrund der Höhenlage immer ganz unten zu sehen sind. Innsbruck Allzeit-Spitzenwert seit 1895 stammt sogar vom 30. Juni und betrug 38,5 Grad bei der Mess-Station an der Universität.
Für den heutigen Tag, den 26. Juni liegen die Werte zwischen 30,3°C in Langen am Arlberg und 37 Grad in Innsbruck. Das nur zur Einordnung der derzeitigen Temperaturen – ohne jetzt auf die Jahre einzugehen, in denen eben diese Temperaturen gemessen wurden seit 1895.
Okay, einen Einblick gebe ich noch: In Innsbruck gab es seit 1895 am 26. Juni 15 Mal einen „Hitzetag“ mit mehr als 30 Grad, davon waren 7 in den Jahren seit 1990, die anderen 8 davor. Der heißeste 26. Juni war mit wie schon erwähnt 37 Grad der von 2019.

Genießt, wenn ihr könnt, die Zeit mit kühlenden Getränken, Schatten und eventuell einem frischen Bad in einem Pool, einem anderen Gewässer oder in der Höhe. Ansonsten: Bitte alle die offiziellen Hitzeschutzmaßnahmen einhalten, ohne die wir naturentfremdeten Menschen alle nicht mehr überleben könnten!