Das gab es noch nie! Gab es das noch nie?

Eine meine Leserinnen behauptete heute, dass ein „Experte“ unlängst gesagt habe, dass es vor 50 Jahren keine Tage mit über 30 Grad gegeben habe. Ganz ehrlich? Ich glaube ihr in dem Fall nicht (und ich weiß, dass sie mir das verzeihen wird).
Was ich allerdings schon oft gehört habe, ist, dass es so etwas kaum gegeben hat. Das wollte ich mir genauer anschauen.

Diese Grafik zeigt uns auf einen Blick, wie viele Tage mit mehr als 30 Grad an den einzelnen Mess-Stationen, die ich immer verwende, wenn es um Wetterdaten geht, gezählt wurden. Den Sonnblick auf über 3.000 Metern habe ich heute bewusst weg gelassen, da es dort wohl auch in vielen Jahren noch keine Tage mit über 30 Grad geben wird.

Selbst in Langen am Arlberg und Bad Bleiberg, zwei Stationen, die etwas höher liegen, gab es in den letzten 130 Jahren schon „Hitzetage“ mit über 30 Grad. Spitzenreiter aller Stationen ist Innsbruck – alelrdings muss ich gleich darauf hinweisen, dass es bei weitem nicht von jeder Station Daten bis 1895 zurück gibt, bei manchen beginnen die Daten erst in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. In Wörterberg im Burgenland gibt es zum Beispiel erst Daten für 82 Jahre!

Das sind nun die Tage über 30 Grad an allen 15 Stationen. Wir sehen gut, dass es vor 1930 nur wenige Linien gibt, danach sind dann – bis auf einige Jahre während des zweiten Weltkriegs – alle Stationen mehr oder weniger durchgehend vorhanden.

Das ist die Summe aller Hitzetage – mit der Einschränkung, dass die Daten bis ca. 1936 stark limitiert sind, weil es nur wenige Stationen gab, die damalss chon Maximalwerte erfasst haben. Trotzdem ist gut zu sehen, dass es KEIN Jahr gab in Österreich seit 1895, in dem es nicht zumindest vier Tage gab, an denen es mehr als 30 Grad gab in Summe der 16 Mess-Stationen. 1909 und auch 1978 (was muss das für ein scheusslicher Sommer gewesen sein) gab es eben nur 4 Meldungen dazu.
Ebenfalls gut zu sehen ist, dass es offensichtlich von 1943 bis 1952 einige Jahre gab mit mehr Hitzetagen als danach bis in die 90er-Jahre.
Die Jahre mit den meisten Hitzetagen waren 2015, 2024 und 2003 – das sind die einzigen drei, die in Summe der 16 Stationen mehr als 350 Hitzetage aufweisen.

Hitzepol Innsbruck

Nirgends gab es mehr ausgewiesene Hitzetage an den von mir benutzten 15 Stationen als in Innsbruck – daher schauen wir uns diese Station noch genauer an:

Fakt 1: Es gab nur DREI Jahre seit 1895, in denen an der Universität in Innsbruck KEINE Hitzetage verzeichnet wurden: 1903, 1904 und 1907.

Fakt 2: Die Zahl der Hitzetage hat im 10-Jahres-Mittel (braune gestrichelte Linie) stark zugenommen. Von etwa 5 vor 120 Jahren stieg sie bis in die 50er-Jahre auf ca. 15 an, danach ging sie bis etwa 1980 wieder zurück auf 5 pro Jahr. Seit den 80ern ist sie zuletzt auf 30 Tage pro Jahr gestiegen im 10-Jahres-Schnitt. Das jahr 2025 (pinke Linie) ist noch nicht aussagekräftig, da es hier erst Daten bis Ende Juni gibt.

Fakt 3: Die fünf Jahre mit den meisten Hitzetagen in der Alpenstadt in Tirol waren 2015 (46), 2003 (45), 2023 (40), 2018 (36) und 1947 gemeinsam mit 2024 (35). Seit 2013 gab es drei Jahre mit weniger als 20 Hitzetagen in Innsbruck.

Fazit

Die Zahl der Hitzetage nimmt stark zu seit den 80er-Jahren. Letztere waren zwar seit 1920 die Jahre mit den wenigsten Hitzetagen, andererseits hat sich die Zahl seither sehr stark erhöht und liegt etwa doppelt so hoch wie in den durchaus warmen Zeiten rund um den zweiten Weltkrieg.

Sollte jedoch wirklich ein Wetter- oder Klimaexperte behaupten (ich bezweifle es immer noch, dass das passiert ist), dass es vor 50 Jahren keine Hitzetage gegeben hat, so stimmt das nicht einmal für das Jahr 1978 – damals gab es einen in Innsbruck und Salzburg und zwei in Wien. Und das war das Jahr mit den wenigsten Hitzetagen seit 1907 in ganz Österreich! WENN also jemand so etwas sagt, dann kann es höchstens für eine bestimmte Station gelten, die etwas höher liegt, höher sogar als etwa Bad Bleiberg oder Langen am Arlberg. Denn selbst in Langen wurden 1957 bereits 7 Hitzetage verzeichnet und in Bad Bleiberg gab es bereits 1944 – nach 8 Jahren Daten (1936 beginnen die Aufzeichnungen) einen ersten Hitzetag.