Heute ist der 30. April. Es fehlen zwar noch die Daten für den heutigen Tag, was zB das tagesmaximum beträgt, trotzdem habe ich einmal aktualisiert, was im April an Wetterdaten für „meine“ 16 Stationen im ganzen Bundesgebiet so verfügbar ist.
Ohne den heutigen Tag, der wohl eher ein warmer werden wird, sieht es so aus, dass der April im Schnitt – was das Tagesmaximum beträgt – zwischen Platz 6 (Kremsmünster) und Platz 14 (Reichenau an der Rax) in der Messgeschichte liegt. Diese dauert je nach Station zwischen 80 und 130 Jahren.
Heute habe ich mir den Sonnblick genauer angeschaut, wo es dieses Jahr erst gegen Ende April das erste Mal Tage gab, an denen die Temperatur am Tag über 0°C angestiegen ist. Anders gesagt: Bis zum 118. Tag im Jahr (siehe Grafik unten) gab es keinen einzigen Tag mit positiven Temperaturen.

In den Jahren 2022 und 2023 gab es bereits am ersten Tag des Jahres Plusgrade auf über 3.000 m Seehöhe – Nummer 3 der Rangliste seit 1895 war das Jahr 1994, als es bereits am 3. Jänner taute da oben.
Das Jahr 2025 liegt auf Platz 61 der 131 Jahre an Messgeschichte am Sonnblick, also sehr „durchschnittlich“, was in diesen Zeiten schon bemerkenswert ist. Die Jahre, in denen es am längsten keine Plusgrade gab am Sonnblick waren 1928, 1991, 1919 und 1905 – damals dauerte es bis Anfang Juni, bis es zum ersten mal mehr als 0°C gab.
Was gut zu sehen ist: Jahre, in denen es im Jänner bereits taute da oben gab es bis 1990 drei Mal, danach neun Mal!

Ich gehe davon aus, dass es auch heute für knappe Plusgrade reicht am Sonnblick und habe bei der Anzahl der Tage mit Höchstwerten über 0 Grad diesen 30. April 2025 bereits dazu gezählt bei der Grafik. Mit drei Tagen mit Maximaltemperaturen über 0°C liegt 2025 damit auf Platz 34 der 131 Jahre, für die es Daten gibt. Anders gesagt: In 33 Jahren gab es mehr Tage mit PLusgraden bis zum 30. April als 2025.
Wenn wir den Zahnjahresschnitt (braune Linie) betrachten, sehen wir, dass die Anzahl solcher Tage von 1 bis 2 vor 1950 auf zuletzt 4 bis 6 gestiegen ist.
Und weil ich wissen wollte, wie das am Sonnblick im Herbst aussieht, habe ich auch noch die Daten für die letzten drei, vier Monate des Jahres angeschaut:

In den Jahren 1905, 1914 und 1974 gab es jeweils mehr als 100 Tage am Ende des Jahres, in denen es am Sonnblick Dauerfrost gab – das waren die drei kältesten aus 130 Jahren Messgeschichte. Im Gegensatz dazu gab es 2021 am 31. Dezember noch positive Temperaturen und auch 2015 und 1920 gab es in den letzten 5 Tagen des Jahres Werte über 0°C. 2024 war von den letzten 4 Jahren immerhin noch das kälteste. Seit dem 330. Tag im Jahr gab es dort keine Plusgrade mehr – das heißt es gab von 24. November bis Jahresende keine Maximaltemperatur über 0°C. Das reicht dann für Platz 25 der 130 verfügbaren Jahre. Von 1895 bis 1970 gab es nur 7 Mal Jahre, in denen es im Dezember Tauwetter gab am Sonnblick. Danach gab es das 13 Mal, vor allem seit 2015 gehäuft, wo in 5 Jahren noch im Dezember Plusgrade gemessen wurden. Seit 2003 gab es nur ein Jahr, in dem der letzte Tag mit Plusgraden im Oktober war, das war das Jahr 2019.

Die Anzahl der Tage mit Plusgraden ab dem 1. Oktober pro Jahr lag 2024 wie auch 2006, 2015 und 2022 bei 31 – das sind die 4 Jahre mit den meisten Tagen mit Maximaltemperaturen über 0°C seit 1985 am Sonnblick.
Im Zehnjahresschnitt (braune Linie) sehen wir, dass dieser von etwa 5 Tagen pro Jahr bis 1920 auf zuletzt 20 Tage angestiegen ist.
Fazit
Es taut dieser Tage viel öfter am Sonnblick als noch vor 50 oder 100 Jahren. Auffallend für mich ist, dass die Anzahl der Tage mit Plusgraden in den ersten vier Monaten des Jahres etwa um den Faktor 3 zugenommen hat, bei den Herbstmonaten jedoch um den Faktor 4. Sprich, es gibt heute ca. vier Mal so oft Plusgrade an Tagen im Herbst nach dem 1. Oktober als vor 100 Jahren.
Von 1. Oktober 2024 bis 30. April 2025 gab es „nur“ 178 Tage mit Dauerfrost. Im Schnitt der letzten 130 Jahre waren das in 3.000 Metern Seehöhe 197. Nur in 6 Jahren gab es weniger Tage ohne Plusgrade im Winter als 2024/25. „Spitzenreiter“ im negativen Sinne (also eigentlich „positiv“, was die Temperaturen betrifft) war dabei der Winter2006/07 mit nur 166 Frosttagen, das letzte Mal mehr als 200 gab es im Winter 2016/17.
Auf der anderen Seite gab es schon lange keine so lange „Dauerfrostperiode“ am Sonnblick wie diesen Winter: 154 Tage am Stück ohne Plusgrade gab es zuletzt 17/18, in den letzten 45 Jahren gab es nur 14 Mal Jahre mit längeren durchgehenden Frostperioden am Sonnblick.